Details zu den Anwendungen
|
 |
Elektrotherapie
Unter Elektrotherapie versteht
man die Anwendung des elektrischen Stromes zu Heilzwecken. Das erkrankte
Körperteil wird hierbei in der Regel direkt vom Strom durchflutet,
jedoch sind auch indirekte Fernwirkungen möglich. Je nach Erkrankung,
Lokalisation und Behandlungsziel verwendet man verschiedene Stromformen.
Die Gemeinsamkeit der großen Vielfalt von Geräten und
Stromformen besteht darin, dass sie entweder dazu dienen, Schmerzen
zu dämpfen oder geschädigte Muskulatur durch elektrische
Reize zur Kontraktion bringen.
Die Behandlung
Die elektrischen Ströme
werden über Elektroden ins Gewebe geleitet, die dem jeweiligen
Behandlungszweck angepasst sind. Die Behandlung mit Elektrotherapie
darf nicht unangenehm schmerzhaft sein andernfalls muss der Therapeut
verständigt und die Intensität entsprechend geregelt werden.
Wirkung
Die verschiedenen elektrischen
Stromformen werden vor allem zur Linderung von Schmerzen am Bewegungsapparat
und zur Verbesserung der Durchblutungsverhältnisse eingesetzt.
Anwendungsbereiche
Die verschiedenen Stromformen
werden bei praktisch allen akuten und chronischen Schmerzen am Bewegungsapparat
eingesetzt. Hierzu gehören die weichteilrheumatischen Beschwerden
im gesamten Bereich der Muskulatur, einschließlich der Bänder,
Sehnen und Gelenkkapseln. Auch Nervenschmerzen (Neuralgien) und
Nervenentzündungen können günstig beeinflusst werden.
|